Was ist eine Infowand oder Infoscreen? Von der Stellwand zum Display
Eine Infowand im englischen als Infoscreen bekannt, dient der Bekanntmachung von wichtigen Informationen, die überwiegend frei zugänglich sind. Klassischerweise wurden diese Informationen mit Bildern oder Grafiken versehen, auf Papier ausgedruckt und an Magnettafeln, Pinnwänden, hölzernen Wandtafeln, Stellwänden oder an einem schwarzen Brett auf Korkplatte hinter Glas befestigt. Man findet Infowände überall: In Geschäften, auf den Fluren von Unternehmen, in Behörden in Schulen und im Freien in Glaskästen oder auch ohne.
Die Nachteile liegen in der Natur der analogen Darstellung von Informationen. Papier veraltet schnell, die Informationen sind nicht aktuell. Die analoge Infowand muss manuell gepflegt und verwaltet werden. Interessante Informationen, wie z.B. die Vermietung von Wohnungen werden gerne abghängt und sind somit nicht mehr allen bekannt.
Mit der Digitalisierung werden Infowände modernisiert und mit mehr Intelligenz versehen. Ihre Verbreitung schreitet voran und wir begegnen den digitalen Infowänden an vielen öffentlichen Orten.
Einsatz von digitalen Infowänden und Infoscreens
Digitale Infowände werden ebenso wie die analoge Infowand zur Verteilung von Informationen eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist das digitale schwarze Brett. Der gravierende Unterschied liegt in der Digitalisierung der Information, die nun in einem Computer erstellt und verwaltet wird. Über eine Präsentations-Software wird diese entweder lokal auf einem Display abgespielt oder über ein Netzwerk, auf viele Displays an unterschiedlichen Standorten verteilt. Zur Darstellung werden Displays unterschiedlicher Größe und Qualität verwendet. Solche Infowände finden wir oftmals in Einzelhandelsgeschäften, Kaufhäusern, in Behörden sowie an vielen anderen Orten.
Displays haben noch den Vorteil, dass sie miteinander zu einer Videowall verbunden werden können. Damit sind sehr großflächige Werbetafeln gestaltbar.
Eine weitere Lösung zur Anzeige von Informationen sind LED Anzeigetafeln oder LED-Anzeigesysteme, die sich durch Langlebigkeit und Robustheit auszeichnen. Diese werden häufig im Freien z.B. von Tankstellen genutzt. Versehen mit Datumsanzeige, Zeit und beliebigen Daten und Laufschriften in Rot, Grün oder gelb blinken uns diese Systeme vom Flughafen, Messen und in Sportarenen entgegen. LED Anzeigetafeln punkten ökonomisch betrachtet aufgrund eines hohen Wirkungsgrad und damit geringer Energieverbrauch, geringer Wärmeentwicklung, sehr langer Lebensdauer der Lampe und geringen Wartungskosten. Technisch bieten sie den Vorteil mit kleiner Baugrößer und breitem Farbspektrum in fast beliebiger Form und Größe verwendet zu werden. Nachteile sind hohe Stückkosten und eine geringe Auflösung, die bei Nähe betrachtet für den Betrachter kein angenehmes Bild entstehen lässt. Und, LED Anzeigetafeln können nur etwas anzeigen, sind nie interaktiv.
Software und Funktion
Benötigt man spezielle Software, müssen Bilder, Videos etc. in höherer Auflösung zur verfügung stehen?
Technische Möglichkeiten und Hardware
Wie groß können Infowände sein, gibt es verschiedene Formate etc.
Vorzeigeprojekte und Ideen
Gibt es vielleicht innovative Fallbeispiele oder Ideen, wie die Digitale Beschilderung eingesetzt werden kann oder wird?
Kosten für Infowände (optional)
z. B. eine mittelgroße Infowand.
Infowand
Die interaktive Infowand bietet Vorteile.
Software —> MMB Infowand / Digital Signage
Hardware —> Diplays, Touchscreens

